Wann benötigt ein Pferd einen Hufschutz?

Manchmal geht es ohne Hufschutz nicht, denn Untergründe wie Beton, Asphalt und Schotter erhöhen den Abrieb des Hufes und die betroffenen Pferde gehen dadurch fühlig und verspannt. 

  • Ein Klebeschlag ist dann ratsam, wenn ein Pferd dauerhaft auf hartem Untergrund läuft und das Hufwachstum den Abrieb nicht kompensieren kann.


  • Ein Hufschuh ist dann die richtige Wahl, wenn ein Pferd nicht dauerhaft hartem Untergrund ausgesetzt ist, sondern nur bei z.B. Ausritten.


  • Bei diversen Hufkrankheiten ist ein Hufschutz unumgänglich, damit das Pferd wieder einigermaßen bequem laufen kann.

Hufschuhe

Durch meinen Hufschuhe-Partnershop ist es mir möglich, (fast) jeden Hufschuh zu besorgen und somit die bestmögliche Wahl für die Hufe deines Pferdes zu treffen. 

Gerne kann die finale Auswahl dann auch getestet werden.

Vor allem bei der Umstellung von Beschlag auf Barhuf, sowie plötzlichen Huferkrankungen, eine wichtige Serviceleistung, um dem Pferd schnellstmöglich helfen zu können, sich wieder bequemer fortzubewegen. 

Klebebeschlag


  • Klebeschläge werden schnell und ohne großen Aufwand auf die Hufwand geklebt und sind nach wenigen Minuten fest - optimal auch für Hufrehe-Patienten durch spezielle Hufrehe-Klebebeschläge


  • Dies bedeutet viel weniger Stress für ängstliche Pferde, kein Aufbrennen und Schädigen des Hufhorns, sowie keine Nagellöcher, die Bakterien und Keime Eintritt bieten


  • Der Kleber hinterlässt keine Schäden am Huf und ist ohne Beschädigungen wieder ablösbar


  • Mit rund 200-400 g ist der Klebebeschlag viel leichter als ein Hufeisen und durch das Kunststoffmaterial darüber hinaus noch flexibel, was bedeutet, dass die longitudinale Flexibilität der Hufe nicht eingeschränkt wird - anders als das bei einem Eisen bzw. starren Beschlag der Fall wäre